Die beliebtesten Elektroautos unter Firmenwagen: Leasing, Kosten und Vorteile

Die beliebtesten Elektroautos unter Firmenwagen: Leasing, Kosten und Vorteile

Elektroautos auf dem deutschen Firmenwagenmarkt

Der E-Mobility-Boom in deutschen Unternehmen

Die Elektromobilität ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern schon jetzt ein echtes Must-have für deutsche Unternehmen! Immer mehr Firmen setzen bei ihren Dienstwagen auf innovative Elektroautos – und das aus gutem Grund: Image, Umwelt und die laufenden Kosten profitieren gleichermaßen. Laut aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes lag der Anteil elektrisch betriebener Neuzulassungen im gewerblichen Bereich 2023 bei über 35%. Das zeigt deutlich: Die Akzeptanz für E-Autos unter deutschen Geschäftskunden steigt rasant.

Warum wechseln Unternehmen auf Elektro?

Firmen suchen nicht nur nach nachhaltigen Lösungen, sondern wollen auch von steuerlichen Vorteilen und niedrigen Betriebskosten profitieren. Gerade in Großstädten, wo Fahrverbote und Umweltzonen Alltag sind, ist ein Elektro-Firmenwagen ein echter Joker.

Aktuelle Statistiken im Überblick
Kriterium Zahl/Prozent Quelle (2023)
Anteil E-Autos bei Firmen-Neuzulassungen 35% KBA
Anteil Plug-in-Hybride bei Firmen-Neuzulassungen 18% KBA
Wachstum E-Flotten seit 2020 +120% Statista
Zufriedenheit mit E-Fahrzeugen im Betrieb 84% Deloitte Studie

E-Mobilität als Unternehmensstrategie

Nicht nur Start-ups oder Tech-Giganten setzen auf Stromer – auch Mittelständler und Handwerksbetriebe steigen auf den Trend ein. Für viele gehört das Thema Nachhaltigkeit längst zur DNA des Unternehmens, und der elektrische Firmenwagenpark ist ein sichtbares Statement für Fortschritt und Verantwortung.

2. Top-Modelle: Die beliebtesten E-Firmenwagen

Wer in Deutschland mit einem Elektroauto als Firmenwagen durchstarten will, hat die Qual der Wahl! Hier kommen die Top-Modelle, die aktuell bei Unternehmen besonders angesagt sind. Egal ob für Stadt, Überland oder den stylischen Auftritt beim nächsten Geschäftstermin – diese E-Autos bringen nicht nur Power und Reichweite, sondern auch richtig gute Leasing-Konditionen.

Die heißesten Marken im Firmenwagen-Ranking

Modell Hersteller Reichweite (km) Leasingrate ab (€/Monat)* Besonderheiten
ID.4 Volkswagen bis zu 520 ab ca. 350 € Allrounder, viel Platz, made in Germany
Model 3 Tesla bis zu 602 ab ca. 400 € Schnellladenetz, futuristisches Cockpit, sportlich-dynamisch
i4 BMW bis zu 590 ab ca. 450 € Bayerische Fahrfreude, starkes Design, Business-Look
EQA/EQC Mercedes-Benz EQA bis 426 / EQC bis 437 EQA ab ca. 390 €, EQC ab ca. 600 € Nobel-Feeling, top Komfort, innovative Assistenten

*Die Leasingraten sind Richtwerte und können je nach Ausstattung und Anbieter variieren.

Kurzprofile der beliebtesten Modelle – was macht sie so beliebt?

Volkswagen ID.4 – Der Alleskönner für jedes Business-Abenteuer!

Mit dem VW ID.4 holst du dir ein echtes Raumwunder ins Büroparkhaus: Viel Platz für Kollegen oder Equipment, solide Reichweite und typisch deutsche Zuverlässigkeit. Einsteigen, losfahren und den Alltag elektrisch meistern – das ist der Spirit des ID.4!

Tesla Model 3 – Elektro-Power auf der Überholspur!

Tesla bleibt einfach DER Name, wenn’s um E-Mobilität geht. Das Model 3 ist nicht nur wegen seiner krassen Beschleunigung beliebt: Das Supercharger-Netz sorgt dafür, dass du auf langen Strecken nie lange warten musst – perfekt für Außendienstler mit Zeitdruck!

BMW i4 – Dynamik trifft Business-Class!

Bayerischer Fahrspaß kombiniert mit cooler Optik und starken Features: Der BMW i4 bringt den klassischen BMW-Spirit ins Elektrozeitalter. Wer Wert auf Premium-Feeling und Fahrdynamik legt, ist hier richtig!

Mercedes-Benz EQA & EQC – Luxus mit Stecker!

Egal ob kompakt im EQA oder luxuriös im EQC: Mercedes-Benz punktet mit tollem Komfort und smarter Technik. Für alle Unternehmen, die Eindruck machen wollen – auf dem Parkplatz wie auf der Autobahn.

Noch mehr Auswahl gefällig?

Natürlich gibt es noch viele weitere spannende Modelle wie Audi Q4 e-tron oder Hyundai IONIQ 5 – aber unsere Top-Auswahl zeigt klar: Für jeden Anspruch gibt’s das passende E-Firmenauto mit Wow-Effekt!

Leasing – Die clevere Wahl für E-Firmenwagen

3. Leasing – Die clevere Wahl für E-Firmenwagen

Warum Leasing für Unternehmen in Deutschland so beliebt ist

Leasing hat sich in Deutschland als beliebte Option für Firmen etabliert, wenn es um Elektroautos geht. Kein Wunder: Flexibilität, überschaubare Kosten und steuerliche Vorteile machen das Leasing-Modell zu einer echten Geheimwaffe für smarte Unternehmer.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

Vorteil Beschreibung
Flexibilität Fahrzeug kann nach Vertragsende einfach gewechselt werden – immer am Puls der Zeit!
Kalkulierbare Kosten Feste monatliche Raten – volle Kontrolle über das Budget, keine Überraschungen.
Steuerliche Vorteile Leasingraten können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, dazu gibt’s Ersparnisse bei der Dienstwagenbesteuerung (0,25%-Regel für E-Autos).
Wartung & Service inklusive Viele Leasingverträge beinhalten Wartungspakete – weniger Stress, mehr Fahrspaß!

So funktioniert das Leasingmodell für Firmenkunden

Beim Leasing eines Elektro-Firmenwagens schließt dein Unternehmen mit dem Anbieter einen Vertrag über eine bestimmte Laufzeit (meist 24 bis 48 Monate) und eine vereinbarte Kilometerleistung ab. Am Ende gibst du den Wagen zurück und entscheidest dich für das nächste Modell – perfekt, um immer die neuesten Features zu genießen.

Spezielle Vertragsbedingungen für Elektroautos

  • Anpassbare Kilometerpakete: Passend zum Fahrprofil deines Unternehmens wählbar.
  • Förderungen einsetzbar: Umweltbonus und staatliche Zuschüsse können direkt im Leasing verrechnet werden.
  • Ladekarten & Infrastruktur: Viele Anbieter bieten spezielle Pakete rund ums Ladenetzwerk an.
  • Betriebsrat-Optionen: In vielen Fällen können auch Mitarbeitende von attraktiven Konditionen profitieren.
Praxistipp für Firmenkunden

Achte beim Vertragsabschluss darauf, ob Serviceleistungen, Versicherung oder Winterreifen schon inkludiert sind – das spart nicht nur Nerven, sondern oft auch bares Geld! Für Unternehmen, die nachhaltig Gas geben wollen, ist das E-Leasing in Deutschland aktuell die dynamischste und unkomplizierteste Lösung.

4. Kostenfaktor: Anschaffung, Unterhalt & Förderung

Analyse der Gesamtkosten von E-Firmenwagen

Wenn wir über die beliebtesten Elektroautos als Firmenwagen sprechen, zählt nicht nur das coole Design oder die grüne Power – der Kostenfaktor ist für viele Unternehmen in Deutschland das entscheidende Argument. Hier kommt ein ehrlicher Blick auf die Gesamtkosten ins Spiel: Von der Anschaffung über den laufenden Betrieb bis zu Wartung, staatlichen Prämien und steuerlichen Vorteilen.

Anschaffungskosten: Was kostet das Traum-E-Auto?

Die Anfangsinvestition für ein Elektroauto kann auf den ersten Blick höher wirken als bei einem klassischen Verbrenner. Aber hey, moderne Leasing-Modelle bieten flexible Raten und attraktive Angebote speziell für Unternehmen. Dazu kommen Förderungen vom Staat, die den Einstieg richtig schmackhaft machen.

Modell Listenpreis (brutto) Leasingrate (mtl.)* Umweltbonus
Tesla Model 3 ca. 42.000 € ab 399 € bis 4.500 €
VW ID.4 ca. 39.000 € ab 379 € bis 4.500 €
Hyundai IONIQ 5 ca. 44.000 € ab 410 € bis 4.500 €
BMW i4 ca. 56.000 € ab 520 € bis 4.500 €

*Beispielhafte Werte, je nach Ausstattung und Anbieter variabel.

Betriebskosten: Strom statt Sprit – was spart man wirklich?

Ladepreise liegen oft deutlich unter denen an der Tankstelle! Dazu kommen geringere Wartungskosten, weil E-Autos weniger Verschleißteile besitzen (kein Ölwechsel, keine Abgasanlage). Und durch Flottenmanagement mit smarter Ladeinfrastruktur lässt sich noch mehr rausholen.

Kostenpunkt E-Auto (pro Jahr) Benziner (pro Jahr)
Energie/Kraftstoff ca. 900 €* ca. 1.800 €*
Wartung/Service ca. 400 €* ca. 700 €*
Kfz-Steuer (Firmenwagenregelung) b.a.w. befreit** ca. 300 €*
Kfz-Versicherung ähnlich wie Benziner***

*Durchschnittswerte; abhängig von Fahrprofil und Region
**E-Autos sind in Deutschland aktuell für zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit
***Je nach Modell kann die Versicherung günstiger ausfallen dank Assistenzsystemen und geringerer Unfallgefahr.

Staatliche Prämien & Steuerliche Vorteile: Die versteckten Booster für Unternehmen!

Umweltbonus & Innovationsprämie:

Bis zu 4.500 Euro Umweltbonus gibt es beim Kauf oder Leasing eines neuen Elektroautos direkt vom Staat! On top können Hersteller zusätzliche Rabatte bieten.

Steuervorteile:
  • Pauschalversteuerung des geldwerten Vorteils: Bei privater Nutzung muss nur noch 0,25% des Bruttolistenpreises monatlich versteuert werden (bei reinen E-Autos bis max. 60.000 Euro Listenpreis). Das ist deutlich günstiger als bei Verbrennern!
  • Kfz-Steuerbefreiung: Für neu zugelassene E-Fahrzeuge winkt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für bis zu zehn Jahre.

Schnell-Check: Lohnt sich ein Elektro-Firmenwagen?

Kostenfaktor/Benefit E-Auto Vorteil?
Anschaffung/Leasingrate inkl. Förderung Ja, mit Umweltbonus und Aktionen sehr attraktiv!
Betrieb/Wartung Deutlich günstiger als Verbrenner!
Ladeinfrastruktur Noch Ausbau nötig, aber stetig besser.
Steuern & Privatnutzung Mega Steuervorteile für Dienstwagennutzer!

Egal ob du als Fuhrparkleiter unterwegs bist oder einfach Bock auf moderne Mobilität hast – mit einem E-Firmenwagen fährst du nicht nur emissionsfrei, sondern auch clever in Sachen Kosten! Bleib dran, der nächste Abschnitt zeigt dir die Top-Modelle im Detail!

5. Warum E-Mobilität für Unternehmen Sinn macht

Elektroautos als Firmenwagen: Das Upgrade für moderne Unternehmen

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Elektroautos als Firmenwagen. Aber warum macht das so viel Sinn? Es geht längst nicht nur um neue Technik und cooles Design – die Vorteile gehen viel weiter! Hier zeigen wir dir auf einen Blick, warum E-Mobilität der absolute Gamechanger für deine Firma ist.

Übersicht der Vorteile von Elektrofahrzeugen für Firmen

Vorteil Was bringts?
Nachhaltigkeit E-Autos stoßen keine lokalen Emissionen aus – perfekt für den ökologischen Fußabdruck deiner Firma!
Modernes Image Mit E-Fahrzeugen zeigst du Innovationsgeist und Verantwortung – das kommt bei Kunden richtig gut an.
Mitarbeitermotivation Firmenwagen mit Elektro-Power sind beliebt und steigern die Zufriedenheit im Team.
Zugang zu Umweltzonen In deutschen Städten brauchst du keine Angst vor Fahrverboten zu haben – E-Autos dürfen überall rein.

Warum ist das für dein Business entscheidend?

Deutschland setzt immer mehr auf grüne Mobilität. Mit einem elektrischen Firmenwagen bist du bereit für die Zukunft, sicherst dir Förderungen und steuerliche Vorteile und bist Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit. Außerdem bist du flexibel unterwegs, weil viele deutsche Städte Umweltzonen einführen oder erweitern. Wer da noch auf Verbrenner setzt, verpasst den Anschluss!

6. Praxistipps für die Fuhrpark-Umstellung

Ladeinfrastruktur clever planen

Wer auf E-Firmenwagen umsteigt, braucht eine solide Ladeinfrastruktur. Ohne Power am Arbeitsplatz läuft nichts! Überlegt euch zuerst, wie viele Ladesäulen ihr wirklich braucht und ob es Schnelllader oder normale Wallboxen sein sollen. In vielen deutschen Städten gibt es Förderprogramme für Unternehmen, die in E-Ladestationen investieren – checkt das unbedingt ab!

Ladestation-Typ Ladeleistung Empfohlen für
Wallbox (AC) 11-22 kW Tägliches Laden über Nacht/Arbeitszeit
Schnelllader (DC) 50-150 kW+ Schnelles Nachladen zwischendurch

Fahrprofil-Analyse: Welcher Stromer passt?

Jedes Unternehmen fährt anders! Wer viele Kurzstrecken in der Stadt hat, braucht keinen XXL-Akku. Für Außendienstler mit Langstrecke sind Reichweite und Schnellladefähigkeit entscheidend. Analysiert eure typischen Fahrprofile: Wie viele Kilometer am Tag? Wird oft ins Ausland gefahren? So findet ihr das perfekte Elektroauto für euren Fuhrpark.

Typische Fahrprofile & passende Modelle:

Fahrprofil Empfohlene Fahrzeugklasse
Kurzstrecke/Stadtverkehr Kompakte E-Autos (z.B. VW ID.3, Renault Zoe)
Mittelstrecke/Pendelverkehr Mittelklasse-Stromer (z.B. Tesla Model 3, Hyundai Ioniq 5)
Langstrecke/Außendienst E-SUVs/Limousinen mit großer Reichweite (z.B. Audi Q8 e-tron, Mercedes EQE)

Mitarbeiter-Schulungen nicht vergessen!

E-Mobilität ist neu für viele – lasst eure Crew nicht im Regen stehen! Organisiert praxisnahe Schulungen: Wie funktioniert das Laden? Was tun bei leerem Akku unterwegs? Welche Apps helfen beim Finden von Ladestationen? Mit einer motivierten und informierten Mannschaft startet ihr richtig durch!

Tipp für den Alltag:

  • Lade-Knigge: Wer darf wann laden? Klare Regeln schaffen Fairness.
  • Notfall-Set: Ladekabel, Adapter & App-Liste immer griffbereit halten.
  • E-Mobility-Challenge: Wer spart am meisten Strom? Spielerischer Wettbewerb pusht das Team!

Mit diesen Tipps wird der Umstieg auf Elektroautos im Firmenfuhrpark ein echter Turbo-Boost Richtung Zukunft – typisch deutsch, typisch effizient!